Die Lage
Bürgergarten
Der Name „Bürgergarten“ ist eine Umdeutung des alten Begriffes „Bergergarten“, der einen am Berg gelegenen Garten bezeichnet. Der sehr tiefgründige Boden, der seit Jahrhunderten als Weinbergland bewirtschaftet wird, besteht aus verwittertem gelben Buntsandstein mit löss- und lehmhaltigen Einlagen. Noch heute wird der besondere Haardtsandstein in einem nahegelegenen Steinbruch abgebaut.
Haardtsandstein-Terrassenschotter bilden die Unterlage des sandig-tonigen, tiefgründigen Weinbergs. Der Haardtsandstein ist fein- bis mittelkörnig sowohl tonig als auch kieselig gebunden. Bruchstücke des Sandsteins sind im Boden eingestreut. Mit der Tiefe nimmt der Steingehalt zu. Von Quarzkörnern dominiert ist die Bodenstruktur relativ locker und wasserdurchlässig. Tonminerale sorgen für ein ausreichendes Nährstoffangebot. Im wasserdurchlässigen Boden transportieren Niederschläge Tonminerale und Nährstoffe in tiefere Zonen. Auf der Suche nach den begrenzten Nährstoffen und Wasser wurzeln die Reben tief.
Haardtsandstein-Terrassenschotter bilden die Unterlage des sandig-tonigen, tiefgründigen Weinbergs. Der Haardtsandstein ist fein- bis mittelkörnig sowohl tonig als auch kieselig gebunden. Bruchstücke des Sandsteins sind im Boden eingestreut. Mit der Tiefe nimmt der Steingehalt zu. Von Quarzkörnern dominiert ist die Bodenstruktur relativ locker und wasserdurchlässig. Tonminerale sorgen für ein ausreichendes Nährstoffangebot. Im wasserdurchlässigen Boden transportieren Niederschläge Tonminerale und Nährstoffe in tiefere Zonen. Auf der Suche nach den begrenzten Nährstoffen und Wasser wurzeln die Reben tief.
- Weinberg
- Region: Pfalz
- Lage: Haardter Bürgergarten
- Boden: Haardtsandstein
- Reben: 21-48 Jahre
- Höhe über NN: 160-200 m
- Hangneigung: steil 10%, hängig 90%
- Ausrichtung: SO
- Download
- Expertise (PDF)
- Klassifikation
- VDP.Erste Lage
- Weine dieser Lage
- Riesling Erstes Gewächs Bürgergarten
- Riesling Spätlese Bürgergarten