2021

Ein kleiner Sommer schon im Februar, aber mit Rekordtemperaturen. Im März dann Schnee und Nässe, kühl der April, kalt der Mai, zwei Wochen Sommer in der zweiten Junihälfte mit perfekten Voraussetzungen für die Rebenblüte. Sehr nasse Phase von Juni bis Mitte Juli, der Sommer durchwachsen und kühl bis Ende August, dann warme Nächte mit sehr positiven Reifeschüben. Am 21. September ein vergleichsweise später Start der Weinlese. Gutes und warmes Wetter lassen die Hauptlese am 19. Oktober enden.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2020

Der Frühling startet früh mit azurblauem Himmel und kühlem Ostwind. Die Trockenheit stellt sich auch diesmal sehr früh ein - das Jahr mit den geringsten Niederschlägen während der Vegetationsphase. Gemäßigte Sommertemperaturen bringen zwischenzeitlich Erleichterung. Anfang August wieder einige Hitzeschübe. Die sehr frühe Rebenblüte und der zweitfrüheste Lesebeginn am 3. September gehen einher mit dem frühesten Ernteabschluss am 25. September.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2019

Wieder ein frühes trockenes Jahr - die jahreszeitlichen Entwicklungsphasen scheinen sich weiter nach vorne zu verlegen. Der August bremst die drohende Überhitzung. Kühl und sonnig lässt er Frische und Ruhe einkehren. Die Lese beginnt trotz der frühen Blüte recht spät am 11. September, setzt sich aber sehr dynamisch fort und endet nach nur 3 Wochen am 3. Oktober.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2018

Der Winter bringt die erhoff ten Niederschläge. Früher Austrieb mit ausreichender Wasserversorgung der Reben. Sehr frühe Rebenblüte schon Ende Mai und hochsommerliche Bedingungen ab Ende Juni mit Temperaturen von teilweise knapp 40°C. Die bis dahin früheste Lese beginnt bereits im August und endet zügig am 30. September.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2017

Die Trockenheit aus 2016 setzt sich über den Winter fort. Warmes Frühjahr mit denkbar frühem Blütebeginn. Geringe Niederschläge über die gesamte Vegetationsperiode. Sehr früher Start der Lese am 6. September unter guten Bedingungen. Zum ersten Mal endet die Riesling-Lese bereits im September.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2016

Recht warmer Vegetationsbeginn, sintflutartige Niederschläge ab Mitte Mai bis Ende Juni, die in Folge die biologische Bewirtschaftung der Weinberge äußerst anspruchsvoll machen. Der Sommer stellt sich Anfang Juli ein und weicht nicht mehr bis Anfang November. Trotz aller Niederschläge sehr trockene Reifephase, ein langsamer Reifeverlauf mit allen Möglichkeiten während der Lese.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2015

Das nächste warme Jahr mit geringen Niederschlägen, aber ohne Wetterkapriolen. Eine ausbalancierte, ruhige Vegetation ermöglicht einen ruhigen Herbst mit einer schönen Auswahl an edelsüßen Spezialitäten.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2014

Ein Rekordfrühjahr mit frühem Austrieb und explosionsartigem Wachstum bis in den Frühsommer. Sonne und Wärme bis Mitte Juli. Der August durchwachsen und wolkenverhangen dunkel wie noch nie. Das Wetter bleibt bis zum Ende der Lese schwierig, viele Lesedurchgänge und die ausgleichende biologische Bewirtschaftung ermöglichen alle Qualitätsebenen.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2013

Der letzte richtig kalte Winter mit Schnee bis nach Ostern und einem kalten Frühjahr. Der Sommer ausgeglichen. Hohe Niederschläge ab Mitte September führen zu einem hektischen Herbst mit guten Ergebnissen.

2012

Ein sonniges trockenes Frühjahr mit permanenter Nachtfrostgefahr ab Mitte April lässt die Vorjahreserfahrungen nicht vergessen. Es folgt ein sonniger, ausgeglichener Sommer. Bilderbuchwetter im Oktober entschleunigt den Herbst. Die Ernte endet Ende Oktober mit dem ersten Schnee auf den Gipfeln des Pfälzer Waldes.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2011

Anfang Januar ist der Winter vorbei, zügiger Austrieb und sehr freundliches Frühjahr, warmer April mit sehr früher Blüte, noch vor 2007, Extremkaltluftvorstoß am 4.-5. Mai mit Spätfrösten, danach ist die Ruhe vorbei. Recht hektischer Sommer ohne Pause. Ein feuchter Augustführt zum frühesten Erntebeginn, Start 6. September. Es geht sehr hektisch weiter, die trockenere Witterungsphase ab Mitte September stimmt uns zum Herbstende nochmals versöhnlich

2010

Kalt nasser, langer Winter, recht schöner April gefolgt von einem grausig kalten Mai, sehr späte Blüte bis Ende Juni, kurze Hitzephase im Juli, dann wieder kühl und nass, kurze heftige Hochsommertemperaturen Anfang Oktober.

2009

Kalter Winter, Frühsommer zum ersten April, sehr warmer, fasttropischer Juni und Juli mit sehr viel Wasser. Letzter Sommerniederschlag am 10. August und nun trocken bis Ende Oktober. Sehr ruhige, fast entspannende Lese, mit Zeit für viele Kleinigkeiten, die man schon immer mal ausprobieren wollte. Die Hauptlese endet schon am 15. Oktober. Erstes Jahr mit rein ökologischer Bewirtschaftung.

2008

Kalter Winter, Frühling startet im April, recht durchwachsenes, normales Sommerwetter mit eher später Blüte, sehr kalt und nass Anfang September mit ersten Leseresultaten ab dem 18., die zu weiterem Warten anhalten, Wetterumschwung um den 25. mittrockenem, alles stabilisierendem Herbstwetter.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2007

Sehr warmer Winter, eine einzige Frostnacht mit -2°, sehr sonniges, hochsommerliches Frühjahr, der Sommer 2007 endet Anfang Mai, extrem frühe Rebblüte Ende Mai, sehr feuchte und auch kühle, die Vegetation bremsende Witterungsphase bis Ende August. Ab Anfang September kehren kalifornische Verhältnisse ein mit strahlendblauen Tagen und kühlen Nächten. Die Ende August in der feuchte begonnene Botrytis trocknet in den folgenden Wochen zu Traumresultaten ein. Sehr früher Lesestart am 8. September, Ende am 18. Oktober nach fast 6 Wochen Lese unter blauem Himmel. Erste Versuche mit ökologischem Weinbau.

Alle Weine dieses Jahrgangs

2006

Langer nasskalter Winter, durchwachsenes Frühjahr mit später Blüte, verrückter Sommer: der heißeste und trockenste jemals aufgezeichnete Juli im Kontrast zum kältesten und niederschlagsreichsten August (Graupelschauer am 14.). Tropische Verhältnisse ab dem 10. September führen zu einer Blitzernte. Leseende am 13. Oktober.

2005

Nasskalter Winter bis in den April, dann schönes Frühlingswetter und ein sehr trockener recht normaler Sommer. Geringere Niederschläge von April bis im September als im Hitzejahr 2003. Nach Septemberniederschlägen um den 15. sehr schneller Lesestart und recht zügiges Leseende.

2004

Warmes, sonniges Frühjahr, kühler Frühsommer und Sommer mit einer späten Blüte, Wetterberuhigung ab dem 3. Oktober mit immer wieder leicht feuchteren Tagen. Ruhiges, zu Nebel und Spätsonne neigendes Herbstwetter, eine der längsten und spätesten Ernten. Start am 11. Oktober bis zum 4. Dezember.

2003

Kalter, nasser Winter, Sonnenstart ab Ende Februar bis Ende September, die letzten nennenswerten Sommerniederschläge als Gewitterschauer Ende Mai. Rekorde in Hitzeperioden, Wetterumschlag Mitte Oktober direkt in den Winter, schneebedeckter Haardtrand um den 18. Oktober, erst nach dieser kühlen Phase entwickeln die Trauben eine elegante Mineralität.

2002

Kühler Vegetationsbeginn, es folgt ein sehr warmer Mai und Juni, der Sommer kippt Anfang Juli und kehrt nicht mehr zurück. Sehr feuchter und regenreicher Herbst, fast kein Lesetag ohne Niederschläge.

Shop
Weingut Müller-Catoir
Versandkosten
Je 1-12 Flaschen
Deutschland: 6,60 €
EU-Ausland: 18,40 €
 
Ab 60 Flaschen
Deutschland: frei Haus
EU-Ausland : 0,72 € je Flasche
 
Kostenloser Versand
Ab 60 Flaschen innerhalb Deutschlands
Lieferung
Der Versand der gesamten Bestellung
wird bis zu diesem Datum verzögert.
Hinweis: Reifere Jahrgänge sind sofort
versandfertig.
Lieferung
Da ein Produkt noch nicht verfügbar ist,
wird der Versand der gesamten Bestellung
bis zu diesem Datum verzögert.